Breitensportaktionstag | Kursprogramm
Hier finden Sie alle Informationen zu den verschiedenen Kursangeboten an unserem Breitensportaktionstag. Die Anmeldungen sind für jede Schnupperstunde hinterlegt.
22.07.2022
Für unseren Breitensportaktionstag am Samstag, den 06.08.2022, haben wir ein vielfältiges Angebot auf die Beine gestellt. Hier kann jedermann schnuppern und sich in den verschiedenen Kursen ausprobieren.
Um die Kurse vernünftig durchführen zu können, ist nur eine gewisse Anzahl an Teilnehmern sinnvoll. Daher bitten wir um eine Anmeldung über die untenstehenden Anmeldeformulare. Wenn wir vor Ort noch Plätze anbieten können, dann ist die Teilnahme auch ohne vorherige Anmeldung möglich.
Von 12:30-14:00 Uhr bieten wir zudem die Abnahme der Schwimmabzeichen an.
Die Inhalte der verschiedenen Kurse haben wir vorab nochmal für Sie zusammengefasst.
Unsere Aqua-Fitness-Kurse bieten einen gehaltvollen Mix aus intensivem Aerobic- und Krafttraining. Hier kommt Jede und Jeder auf seine Kosten. Im Flachwasser wird unter der Verwendung geeigneter Trainingsgeräte (Aqua-Hanteln, Poolnudeln, Bretter u.ä.) kraftvoll und gelenkschonend mit dem Wasserwiderstand gezielt die Muskulatur gekräftigt. Gleichzeitig sind die Übungsabfolgen ausdauerbetont, sodass zusätzlich das Herz-Kreislaufsystem auf Touren kommt. Hierbei lässt sich die Belastungsintensität durch das Bewegungstempo individuell steuern.
Unsere Aqua-Jogging-Kurse finden im Tiefwasser statt und bieten ein moderates Ausdauer- und Kräftigungstraining des gesamten Bewegungsapparats. Im Fokus des Kurses steht das ausdauernde Fortbewegen unter Verwendung der Grundschrittarten und weiteren Variationen. Während des Kurses wird mit Aqua-Jogging-Gürteln gearbeitet, die den Auftrieb fördern und die schwebende Fortbewegung im Wasser erleichtern. Dadurch reduziert sich die Belastung für die Gelenke auf ein Minimum. Aqua Jogging eignet sich somit sehr gut als aktive Rehabilitation beispielsweise nach einer Verletzung, um den Bewegungsumfang wiederherzustellen und verbessert gleichzeitig auch die Koordination und Flexibilität. Da beim Aqua Jogging die richtige Körperhaltung und Körperspannung entscheidend ist, trainieren Sie nebenbei noch Ihre Rumpfmuskulatur.
Dieser Kurs bildet die erste Etappe unseres dreigliedrigen Kraulkurssystems und richtet sich an jeden, der die Technik der Schwimmart noch gar nicht oder kaum beherrscht.
Im Vordergrund stehen die wichtigsten Grundelemente des Kraulschwimmens: Die Koordination von alternierender Armbewegung, seitlicher Atmung und dem Wechselbeinschlag unter Berücksichtigung der Wasserlage. Nach Erarbeitung einer sicheren Wasserlage und ersten Anwendungen der koordinierten Armbewegung mit korrekter Atmung unter vereinfachten Bedingungen (bspw. an der Wand), folgt der Einsatz der bereits erlernten technischen Merkmale des Kraulens im Schwimmen. Unter der Hinzunahme von Hilfsmitteln, welche im Laufe der Kurszeit abgebaut werden, werden die ersten Bahnen in vereinfachten Formen des Kraulschwimmens (Kraul-Wechselarmschwimmen) zurückgelegt und in einfachen technischen Übungen an verschiedenen Komponenten des Kraulens wie bspw. der Koordination von Atmung und Armbewegung gearbeitet. So wird der Weg zu den ersten Metern der Kraulgesamtbewegung ohne Hilfsmittel geebnet.
Dieser Kurs knüpft an die Inhalte des Kraul-1-Kurses an und eignet sich für diejenigen, die das Kraulschwimmen bereits sicher in der Grobform beherrschen. Ziel ist es, das Technikniveau zu verbessern, um in der Folge ökonomischer schwimmen zu können. Neben den Grundlagen des Kraulschwimmens (bspw. koordinierte Atmung, rhythmischer Beinschlag oder Grobform des Armzuges) werden in diesem Kurs weiterführende technische Komponenten wie die Rotation um die Körperlängsachse oder aber die verschiedenen Antriebsimpulse des Armzuges behandelt.
Unser Schwimmkurs Kraul Technik 3 ist für all diejenigen, welche nicht nur ihrer Kraultechnik den letzten Schliff geben, sondern auch ihre Kraft, Ausdauer und Schnelligkeit beim Kraulschwimmen verbessern wollen.
Im Mittelpunkt des Kurses stehen extensive und intensive Ausdauerprogramme. Doch auch technische sowie koordinative Aufgaben im Bereich des Kraulschwimmens kommen nicht zur kurz. Hier und da hält der Kurs bestimmt die ein oder andere neue Bewegungserfahrung parat.
Der Gesamtumfang eines Trainingsplans für eine 60-minütige Einheit beläuft sich auf ca. 2000 Meter.
Voraussetzungen für den Kurs:
- Sicheres und ausdauerndes Beherrschen der Kraul-Gesamtschwimmart über eine mittlere Streckenlänge von mind. 200 Metern
- Absolvieren von Trainingsumfängen (nicht nur reines Kraulschwimmen!) von ca. 1500-2000 Metern in 60 Minuten
Ziele des Kurses:
- Verbesserung der konditionellen Leistungsfähigkeit im Wasser
- Optimierung der Ökonomie und -effizienz beim Kraulschwimmen
Anmeldungen